Sciene-Fiction in der DDR: „Die Dystopie selbst war nicht gewollt“

Deutschlandfunk Kultur, Kompressor, Beitrag vom 16.03.2021
Alexander Amberger im Gespräch mit Max Oppel

„Man hockt in seinen vier Wänden, braucht sich überhaupt nicht mehr vom Fleck zu rühren: Geschäfte, Arbeit, Bildung, Entspannung, alles via Bildschirm, sogar Sex und Partnervermittlung. Irgendwann hört man auf, die anderen zu besuchen und lebt mit den Welten, die die Videowände so bereitwillig ins Haus senden.“

Eine Dystopie des Spätkapitalismus bei Gert Prokop, Vortrag zum Nachhören

Vortrag vom 25. August 2020 beim „Helle Panke“ e.V. Berlin,
Referent: Dr. Alexander Amberger (Politikwissenschaftler, forscht u.a. zur Geschichte politischer Utopien)
Moderation: Dr. des Birgit Ziener

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

WDR-Zeitzeichen-Feature zum 25. Todestag Wolfgang Harichs am 15.3.2020

Wolfgang Harich, DDR-Philosoph (Todestag 15.03.1995), WDR ZeitZeichen 15.03.2020, 14:43 Min. Verfügbar bis 16.03.2030, WDR 5
Der „idente Querdenker“ Wolfgang Harich wollte eine andere DDR. Als er 1956 einen „besonderen deutschen Weg zum Sozialismus“ forderte, inklusive Wiedervereinigung als neutraler Staat, verurteilte ihn die DDR-Justiz zu 10 Jahren Haft.
Autor: Christoph Vormweg

Im Feature komme ich u.a. zu Wort.

 

Zum Nachhören: Vortrag über Bloch in der DDR

Mitschnitt einer Veranstaltung der „Hellen Panke“ in der Reihe „Literatur und Gesellschaft“ vom 12. Mai 2017.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen